Die thailändische Spielkultur ist ein kunterbunter Mix aus traditionellen Spielen und modernem Gaming. Über alle Generationen hinweg sieht man auf thailändischen Straßen Menschen beim Kartenspielen oder Mobile Gaming. Der folgende Beitrag bietet eine kurze Übersicht über die Gaming-Vielfalt im Land des Lächelns.
Spiele mit Tradition
Die traditionellen Spiele Thailands werden auch heute von den Einheimischen gehegt und gepflegt. Dazu gehören eine Reihe von spannenden Kartenspielen, die sich von den europäischen Sorten deutlich unterscheiden. Das Spiel Gob Dum Gob Dang ist zum Beispiel ein spannendes Raubspiel, das kennzeichnend für den asiatischen Raum ist und sich stark dem Chinese Ten ähnelt. Spannend ist auch das Stichspiel Jubmoo, dessen Varianten auch in anderen asiatischen Ländern zu finden sind. Für Europäer bekannt wirkt hingegen Pok Deng, da es viele Gemeinsamkeiten mit Black Jack bezüglich seiner Regeln zeigt.
Auch Brettspiele aus der thailändischen Spielkultur genießen eine hohe Popularität in der Bevölkerung. Viele Einheimische schätzen das Makrook Thai, eine thailändische Variante des Schachs, sowie Makhos, die asiatische Version des Damespiels. Beide Brettspiele zeigen nur wenige Regelunterschiede zu den europäischen Versionen und können einfach gelernt werden. Besonders spannend ist außerdem das originelle Spiel Shut The Box, das mit Würfeln und mit einem Spielbrett aus Klappen gezockt wird. Inzwischen ist es auch vereinzelt in europäischen Shops zu kaufen.
Die Casino-Kultur
Trotz der Spielfreude und Vielfalt an traditionellen Spielen ist das Betreiben von Casinos im Land des Lächelns nicht erlaubt. Für Casino-Erfahrungen fahren die Menschen deshalb in die Nachbarländer Kambodscha und Laos, die an der Grenze zu Thailand zahlreiche Etablissements für diesen Zweck betreiben. Besucher dieser Casinos finden ein ähnliches Spielangebot und Atmosphäre wie in westlichen Casinos vor. Doch nach einer Weile werden sie merken, dass asiatische Spieler mit größerem Eifer und raffiniertem Spielstil hervorstechen.
Ein wichtiger Teil der thailändischen Spielaktivität findet natürlich im Netz statt. Nach der Digitalisierung von Casinospielen in den 1990er Jahren entstanden zahlreiche Online-Casinos, welche die Spieleauswahl in ortsgebundenen Etablissements nun in digitaler Form zur Verfügung stellten. Eine weitere Folge dieser Jahre war ein weltweiter Pokerboom, da das Angebot in den digitalen Portalen die Reichweite des klassischen Kartenspiels deutlich vergrößerte. Auch in Thailand steigen heute viele Menschen erst online in die Pokerszene ein, bevor sie sich an echte Spieltische wagen. Allerdings bevorzugen Asiaten in lokalen Casinos weiterhin Baccarat statt Poker.
Gaming vor dem Bildschirm
Eine wichtige Komponente der thailändischen Spielkultur sind inzwischen Computer-, Video- und Mobile Games. Das Land des Lächelns zählt zu den wichtigsten Gaming-Märkten im südostasiatischen Raum. Es wird geschätzt, dass fast die Hälfte der Bevölkerung ihre Freizeit spielend vor dem Bildschirm verbringt, wobei jüngere Menschen, wie zu erwarten, deutlich länger zocken als Ältere. Gespielt werden am häufigsten Mobile Games, während die Genres Rollen- und Kampfspiel in der Beliebtheitsskala besonders hoch rangieren. Auch eSport ist inzwischen aus der Freizeitlandschaft Thailands kaum wegzudenken. Das Land bietet nicht nur eine große Zuschauergemeinde, sondern auch einige professionelle Spieler und Teams, die regelmäßig in internationalen Turnieren große Preisgelder gewinnen und zum eSport-Boom im Land beitragen. Erfolge bringen dabei unter anderem die Kultgames Dota 2, Hearthstone und Counter-Strike.
Das große Interesse der Thailänder wird auch auf Staatsebene unterstützt. Seit 2013 fördert die Regierung sowohl finanziell als auch organisatorisch über die Thailand eSports Federation (TESF) die nationalen eSport-Aktivitäten. Gesponsert wurden beispielsweise die Turniere ESL One sowie das ESL National Championship. Des Weiteren gehört Thailand zu den wenigen Ländern, die eSport als Sportdisziplin bereits anerkannt haben, wodurch das Land in der Gaming-Branche ein hohes Prestige genießt.
Diese konstruktive Herangehensweise der thailändischen Regierung sowie die Begeisterung der Bevölkerung prognostiziert für die eSport-Branche in Thailand rosige Aussichten für die nächsten Jahre. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass die Einheimischen ihre traditionellen Spiele nicht aufgeben werden. Diese sind immer noch wichtige Komponenten der Alltagskultur, die über Generationen hinweg gehegt und gepflegt werden. Gleiches gilt auch für die Casinospiele. Besucher von Thailand erwarten demnach eine vielfältige Spielkultur aus traditionellen Spielen, Casino-Angeboten sowie einer modernen Gaming- und eSport-Szene, die sich dynamisch fortentwickelt, ohne ihre Traditionen aufzugeben.