Available in: Englisch
Reiseapotheke Thailand und Asien: Ob Flashpacker, Backpacker oder Pauschalreisender, sie haben alle eines gemeinsam: Jeder, der für längere Zeit verreisen will, sollte unbedingt eine gut ausgestattete Reiseapotheke sein Eigen nennen! Meiner Meinung nach ist diese sogar absolut unverzichtbar, um unterwegs vor allem für spontane Notfälle gerüstet zu sein.
Eine Reiseapotheke ist daher elementarer Bestandteil meiner Ausstattung und findet sich somit auch in meiner Backpacker Packliste für Thailand und Südostasien wieder. Mit diesem Artikel gebe ich dir zusätzlich eine Checkliste für die ideale Thailand Reiseapotheke auf den Weg.
Inhaltsverzeichnis
Tipp: Diese Reiseapotheke habe ich speziell für Thailand-Reisen entwickelt, kann aber auch ohne Probleme für weitere Länder in Südostasien angewendet werden.
Reiseapotheke Thailand / Südostasien: Checkliste
Meine persönliche Reiseapotheke ist sehr kompakt und hat mir auf meinen Reisen schon wertvolle Dienste geleistet. Die Reiseapotheke ist für Thailand und Rundreisen in ganz Südostasien bestens geeignet und sollte definitiv in keinem Reisegepäck fehlen!
Im Folgenden findest du eine Checklist und die elementaren Medikamente für eine Rundreise in Südostasien. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es nach Thailand, Kambodscha, Myanmar, Laos, Vietnam, Indonesien oder auf die Philippinen geht. Die folgenden Medikamente und Utensilien gehören meiner Meinung nach einfach in jedes Reisegepäck und haben auch mir schon wertvolle Dienste auf Reisen geleistet! Die folgende Auflistung nutze ich übrigens schon seit 2012 beinahe unverändert auf meinen Reisen durch Asien und Europa und bisher hat es mir damit an nichts gefehlt!
Bestandteile der Südostasien / Thailand Reiseapotheke
Auf Reisen in fremden Ländern bist du für Keime und Viren besonders anfällig. Das Immunsystem ist diese außergewöhnliche Belastung oft nicht gewohnt. Außerdem tun die vielen Klimaanlagen in den Hotels, Shopping-Malls und Flugzeugen ihr Übriges. Gerade deshalb gehört in eine gute Reiseapotheke auf jeden Fall ein Mittel gegen Fieber, Durchfall, Übelkeit sowie Desinfektionsspray. Einen Überblick über die sinnigsten Medikamente für ein Thailand Noffallkit bekommst du hier.
Info: Vor allem in Thailand ist die medizinische Versorgung exzellent. Die vielen Apotheken bieten so gut wie alle Medikamente in guter Qualität ebenfalls an. Auch Arztpraxen sind in jedem Ort einfach zu finden. Wenn also etwas leer geht oder fehlt, so kann dies in Thailand ohne Probleme beschafft werden. Trotzdem ist ein Notfall-Kit aus meiner Sicht notwendig, vor allem bei Durchfall und kleinere Wunden, sowie spontan einsetzendem Fieber.

Desinfektion: Desinfektion von Wunden ist absolut Pflicht, um sich vor Infektionen zu schützen. Außerdem kann es niemals schaden sanitäre Einrichtungen in öffentlichen Toiletten oder Hotels mit einem Desinfektionstuch zu reinigen. So tötet du viele Erreger und sorgst für gute Grundhygiene, welche leider nicht immer und überall gegeben ist. Gerade Wunden an den Füßen können am Strand schnell passieren und bei unzureichender Pflege könnten Infektionen die Folge sein. Deshalb gehört für mich immer ein Wundspray sowie eine Flächendesinfektion zu meinen Grundutensilien.
Mittel gegen Durchfall und Magenverstimmung: In einem fremden Land herrschen andere Sitten und vor allem auch eine andere Esskultur. Viele Speisen sind uns gänzlich unbekannt. Oft sind die hygienischen Rahmenbedingungen sehr viel schlechter. Wenn du keinen allzu resistenten Magen haben solltest, ist es besonders ratsam Mittel gegen Durchfall und Übelkeit einzupacken. Du wirst die mit großer Wahrscheinlichkeit brauchen. Selbst als sehr erfahrener Reisender, der sonst keine Probleme mit Nahrungsmitteln hat, kann es aufgrund einer schlechten Lebensmittelhygiene durchaus zu Verstimmungen kommen. Genau deshalb gehören für mich IMMER folgende Medikamente gegen Durchfall und Übelkeit ins Gepäck.
- Imodium Akut* (gegen akuten Durchfall, alternativ helfen auch Kohletabletten*)
- Iberogast* (gegen Übelkeit und Magenverstimmungen)
Infos über Reisedurchfall und wie man ihn los wird findest du hier…
Schmerzmittel:
Schmerztabletten wie Ibuprofen sind niemals ein Fehler. Wenn du Ohren- oder Halsschmerzen hast oder dir ein schmerzhaftes Bakterium wie die Streptokokken eingefangen hast, wirst du froh sein solche Mittel dabei zu haben. Allerdings empfehle ich diese nicht unnötig zu nehmen und nur im Notfall darauf zurückzugreifen! Wenn du in Gebiete reist, die vom Denguefieber betroffen sind, solltest du unbedingt auf Paracetamol anstatt Ibuprofen oder Aspirin zurückgreifen. Ibuprofen und Denguefieber vertragen sich nicht wirklich, da Ibu das Blut verdünnt, was bei Denguefieber zu gefährlichen inneren Blutungen führen kann.
- Paracetamol* (Schmerzmittel)
- Aspirin Plus C* (Schmerzmittel mit Vitamin C)
- Ibu* (Schmerzmittel)
Tipp: In Indonesien gibt es zum Beispiel kein Aspirin als Schmerzmittel. Wer auf Aspirin setzt, der kann in Thailand AlkaSelzer als Alternative nutzen (gleicher Wirkstoff nur anderer Name), in anderen Ländern wird man aber leider oftmals nicht fündig. Aspirin Plus C eignet sich auch ideal zur Bekämpfung von Erkältungen und Fieber. Andere Schmerzmittel wie Paracetamol findet man in jedem 7-11 zum Spotpreis.
Salben: Salben wie Hydrocort oder Bepanthen können wahre Wunder bewirken. Bei Verletzungen, die durchaus beim Schwimmen im Meer oder Motorradstürzen entstehen können, sind sie ein Segen. Einfach die Creme auftragen und du kannst beinahe förmlich dabei zusehen, wie die Wunde heilt.
- Soventol* (Hydrocortison bei Ausschlägen oder Immunreaktionen)
- Bepanthen* (Zur Wundheilung bei Schnitten etc.)
Mittel gegen Erkältung: Die Klimaanlage ist hier das Stichwort. Die Folge sind oft Hals- und Ohrenschmerzen. Hier kannst du gut mit Halsschmerzmitteln und Lutschpastillen entgegenwirken. Zusätzlich empfiehlt es sich zur Unterstützung Grippostad C einzunehmen. Auch Aspirin C (siehe oben) wirkt sehr gut gegen Erklätungen, Schmerzen und Fieber.
- Neo-Angin* (Lutschpastillen gegen Halsschmerzen)
- Grippostad C* (Tabletten gegen Schmerzen und Erkältungssymptome)
Nachbehandlung von Stichen und anderen Hautirritationen: Mückenstiche, Quallen und reizende Pflanzen können der Haut zusetzen und schmerzhaft sein oder einfach nur nervig jucken. Deshalb solltest du immer auch ein Mittel zur Nachbehandlung von Hautirritationen in deiner Reiseapotheke mit dabei haben. Vor allem das Autan Akut Gel hat sich gegen Stechmückenstiche bewährt.
Mittel gegen Reiseübelkeit und Seekrankheit: Ganz wichtig und ein echter Helfer für empfindliche Mägen! Gerade wenn du auf entlege Inseln mit der Fähre übersetzten musst (z.B. Koh Tao in Thailand o. Gili Islands bei Bali), kann es durchaus auch zu starkem Seegang kommen. Glaub mir das ist kein Spaß und rund 90 Prozent aller (ausländischen) Passagiere werden sich übergeben oder zumindest starke Übelkeit erfahren. Wenn du jetzt Reisekaugummis dabeihast, bist du der Sieger! Aber auch auf langen Minivan- und Busfahrten auf holprigen Straßen sind Mittel gegen Reiseübelkeit ein absoluter Segen!
Moskitoschutz: Mittel gegen Moskitos sind in Thailand und Südostasien Pflicht. Diese sind aber in den asiatischen Ländern eher den Gegebenheiten angepasst und oft wirkungsvoller. Trotzdem nehme ich immer auch Autan Tropical mit, da dies meiner Erfahrung nach exzellent funktioniert und ich mit diesem Spray in ganz Südostasien keine Probleme mit Mücken hatte. Zumindest bei Beginn einer langen Reise durch Südostasien habe ich immer ein Fläschchen Autan Tropical dabei. Wenn ich dann vor Ort Nachschub benötige kaufe ich diesen einfach in der nächsten Drogerie oder Apotheke mit lokalen Mitteln besorgen.
Tipp: Neben dem regulären Spray gibt es nun auch das Dry Spray*. Vorteil ist hier, dass dies gezielt aufgetragen werden kann und keine „Schmiererei“ durch das Sprühen entsteht. Außerdem gelangt so auch weniger auf die Kleidung, in die Augen oder in die Atemwege.
Elektrolyte / Mineralien / Vitamine: Zu Beginn meiner Reisen rund um das Jahr 2012 hatte ich diesen Tipp noch nicht auf meiner Liste. Mit der neusten Überarbeitung dieses Beitrags gehören aber Elektrolyte inzwischen zu einem unverzichtbaren Mittel in der Reiseapotheke. Bei Aktivitäten in der Hitze verliert der Körper oft viel Schweiß und Elektrolyte, die unbedingt wieder aufgefüllt werden sollten. Dies gelingt in Asien mit reinem Wasser nur sehr schwer oder gar nicht und kann im Endeffekt zu Ermüdungserscheinungen oder Hitzeproblemen führen. Auch ich habe diese Erfahrungen schon öfters machen müssen. Wenn ich zum Beispiel den ganzen Tag unterwegs war, Sport gemacht habe oder sogar nur am Strand relaxt habe, trinke ich danach immer eine kleine Flasche mit Elektrolytlösung. Seitdem ich dieses Ritual durchführe, habe ich deutlich weniger Probleme mit der Hitze vor Ort. Auch nach einer Partynacht sind Elektrolyte immer sehr hilfreich!
Checkliste Reiseapotheke Thailand
Anbei nochmals alle Produkte auf einen Blick. Außerdem in dieser Auflistung mit dabei sind Utensilien wie Pflaster, Pinzetten und andere Verbrauchsmaterialien. Durch einen Klick gelangst du zum jeweiligen Produkt.
- Tasche zur Aufbewahrung der Medikamente & Utensilien*
- Nagelscheren-Set mit Pinzette und Feile*
- Pflasterset*
- Desinfektionstücher zur Reinigung von Gegenständen*
- Desinfektionsspray für Wunden*
- Heilsalbe für Wunden*
- Mittel gegen Durchfall*
- Kohletabletten*
- Magentropfen gegen Übelkeit, Schmerzen, Sodbrennen usw.*
- Ibuprofen bei Fieber und Schmerzen*
- Paracetamol bei Fieber und Schmerzen*
- Aspirin Plus C bei Fieber, Schmerzen und Erkältungen*
- Salbe mit HydroCort zur Behandlung von Entzündungen und Hautkrankheiten*
- Mittel gegen Erkältungen und Ohrenschmerzen*
- Elektrolyte*
- Lutschtabletten gegen Halsschmerzen*
- Reisekaugummi gegen Bewegungsübelkeit*
- Autan Tropical Spray gegen Moskitos*
- Autan Gel zur Nachbehandlung von Stichen und Hautirritationen durch Pflanzen oder andere Lebewesen wie Quallen etc.*
Tipp zu lebenswichtigen Medikamenten: Wer regelmäßig Medikamente einnehmen muss, sollte diese stets bei sich tragen (IM HANDGEPÄCK! um Gepäckverlust zu vermeiden) und zusätzlich noch eine kleine Reserve in der Reiseapotheke mitführen. Viele bei uns weit verbreitete Mittel sind in Ländern wie den Philippinen oder Myanmar nur schwer oder gar nicht erhältlich. In Thailand wird es eher weniger Probleme geben, trotzdem ist es immer ratsam lebenswichtige Medikation in ausreichender Menge mitzunehmen. Überprüfe auch unbedingt vor Reiseantritt, ob deine speziellen Medikamente nicht in irgendwelchen Ländern in die Kategorie Drogen fallen. Hier könnten dann gesonderte Einfuhrgenehmigungen und Arztnachweise notwendig sein.
Thailand Reiseapotheke Kinder
Eine Reiseapotheke für Kinder für Thailand unterscheidet sich eigentlich nicht großartig von der für Erwachsene. Wichtig ist vor allem, Medikamente gegen typische Reisekrankheiten mitzunehmen. Dazu gehören Fieber- und Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen, da Kinder in tropischem Klima anfälliger für Fieber und Infektionen sein können. Diese Mittel stehen aber alle auch schon auf der regulären Liste. Da Magen-Darm-Erkrankungen durch ungewohntes Essen oder verunreinigtes Wasser auftreten können, sind Elektrolytlösungen* essenziell, um Flüssigkeitsverluste auszugleichen, sie sind für Kinder ggf. noch wichtiger als für Erwachsene.
Gegen Übelkeit und Durchfall eignen sich zudem altersgerechte Präparate, die speziell für Kinder verträglich sind. Ein Desinfektionsmittel für Wunden, Pflaster und sterile Mullbinden helfen bei kleineren Verletzungen, da das warme Klima Wundinfektionen begünstigen kann. Besonders wichtig ist auch ein zuverlässiger Mückenschutz in Form von kindersicheren Repellents und eventuell Moskitonetzen, da in Thailand Mücken Krankheiten wie Dengue-Fieber übertragen können. Eine Creme gegen Insektenstiche lindert Juckreiz, falls es dennoch zu Stichen kommt.
Zusätzliche Reiseprodukte wie Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor und After-Sun-Lotion schützen empfindliche Kinderhaut vor der intensiven tropischen Sonne. Hier sollte man auf einen hohen LSF achten und Produkte wählen, die speziell für die kleinen Entwickelt wurden.*
Fazit Thailand Reiseapotheke
Natürlich ist diese Reiseapotheke beliebig erweiterbar. Jeder hat da wahrscheinlich so sein eigenes Mittelchen, auf das er nicht verzichten möchte. Bedenke aber auch unbedingt, dass viele Medikamente und Mittel vor Ort besser auf die Bedingungen angepasst sind. So ist ein Mückenschutz aus Thailand wohl um Einiges effektiver aller der europäische. Es kann also auch getrost auf Einheimische Medizin und Mittel zurückgegriffen werden. Diese macht die Reiseapotheke etwas kleiner und handlicher und kommt somit vor allem Backpackern zugute.
Mit der oben aufgeführten Reiseapotheke für Thailand und Südostasien bist du aber bestens ausgestattet. Sie ist für Backpacker aber auch ganz normale Touristen sehr gut geeignet! Ich hatte bisher auf all meinen Reisen mit dieser Reiseapotheke in Thailand und Südostasien wirklich nichts vermisst und das schon seit mehr als 13 Jahren. Wenn du dann vor Ort speziellere Mittel brauchst, kannst du diese zumindest in Thailand überall problemlos erstehen. Vergiss aber bitte auch nicht nach jeder Reise deine Reiseapotheke für den nächsten Trip wieder aufzufüllen!
Was gehört für dich unbedingt in die Reiseapotheke für Thailand? Hinterlasse einen Kommentar weiter unten auf dieser Seite. Außerdem kannst du auch gerne deine Erfahrungen und Geschichten mit uns teilen!
10 Kommentare
Für welche Medikamente brauche ich eine Ärztliche Bestätigung bei der Einreise?
Tatsächlich ist alles billiger und sehr einfach ohne Rezept in kruder pharmacy in Kambodscha, Thailand, Vietnam und Laos zu kaufen. Mitnehmen bedeutet teuer Kram unsinnig mitzuschleppen. In den letzten 12 Jahren war ich insgesamt 4 Jahre in Kambodscha, 6 Monate in Laos und Ca. 8 Monate in Thailand, Vietnam nur 2 Monate. Insgesamt auf 9 Reisen verteilt. Mit Kindern (1 bis 3, jeweils zwischen 4 Monate und 8 Jahren alt) und meiner Frau. Wir haben immer alles was wir brauchten , billiger, besser und rezeptfrei bekommen. Ob Augentropfen, Schmerzmittel, Desinfektionsmittel, Behandlungen wegen diverser verlerletzungen, Infekten und und und. Auch ist die Behandlung vor Ort dem Leiden spezifisch angepasst. So hilft bei Durchfall tatsächlich am besten eine Diät aus kokoswasser, immerhin ein plasmaexpander und im Zweifel amoxycyclin. Arzneien vorher zu kaufen ist Unsinn, schädigt die einheimische Wirtschaft, schafft überflüssiges Gepäck, überflüssige Kosten und führt gelegentlich zu fehlbehandlungen. Daher zu vermeiden.
Hallo Dirk,
ich stimme dir in einigen Punkten zu. Heilmittel vor Ort wirken meist besser gegen bestimmte Krankheiten. Auch die Preise sind in aller Regel billiger. Allerdings richtet sich diese Reiseapotheke an ganz normale Urlauber, welche durchaus auch zum ersten Mal nach Südostasien reisen. Und glaub mir es ist niemals verkehrt die passenden Medikamente schon im Vorfeld parat zu haben. Zu Einem ist da die Sprachbarriere in der Apotheke, zum Anderen wer möchte denn schon krank den Ort abklappern und nach Medikamenten suchen. Wer beispielsweise etwas gegen Seekrankheit erst im akuten Falle auf dem Schiff kaufen möchte, oder so etwas in einer asiatischen Apotheke erwartet, wird bitter enttäuscht. Ebenfalls sollten Medikamente gegen Durchfall im Vorfeld verfügbar sein… Jeder kann sich denken warum.
Nun mein Abschluss-Satz: Medikamente im Vorfeld zu kaufen macht durchaus Sinn. Fördert die Wirtschaft im Heimatland, schafft Sicherheit und optimale Beratung, es besteht keine Sprachbarriere beim beschreiben der Leiden, die Medikamente sind alle auf jeden Fall verfügbar. Fehlbehandlungen können auch beim Kauf in Apotheken auftreten. So werden einem in Thailand beispielsweise wirklich bei jedem Fall (bei leichtem Kratzen im Hals) und jeder Gelegenheit immer sofort Antibiotika angedreht…
Grüße,
Marvin
Ich empfehle noch in die Reiseapotheke unbedingt Augentropfen gegen Augenentzúndung beipacken. Ich habe Entzúndung bekommen, wenn Schweiss mit Sonnenmilch beim Hitze ins Augen kamm. Es ist aber auch kein Problem Tropfen in Apotheke in Thailand um 1,5 Euro kaufen und nach 2 Tage Augen in Ordnung waren. Ich habe mehrere Leute gesehen, die Tropfen gebraucht hat.
Danke für den Tipp! Stimmt auch ich selbst habe des öfteren Augentropfen gebraucht 🙂
Grüße,
Marvin
Besser ist es, sich in einer Apotheke anständig beraten zu lassen statt im Internet zu bestellen. Dort bekommt man zudem gute weitere Tips!
Nicht immer! Wer schon eine Beratung hinter sich hat, kann seine Reiseapotheke durchaus durch Bestellungen im Internet wieder auffüllen. Die Preise sind deutlich günstiger!
Die Preise von Internet-Apotheken sind aber wirklich unschlagbar. Gerade für Erkältungsmittel zahle ich im Schnitt die Hälfte. Zudem erhalte ich von meiner Internet-Apotheke immer schriftliche Hinweise mit, welche meiner bestellten Medikamente Wechselwirkungen aufweisen und wie die Höchstdosierung ist. Im Zweifelsfall kann ich meine Apotheke auch anrufen.
Ich finde das unbedingt noch ein Antiallergikum in die Reiseapotheke gehört, z.B. Fenistil Tropfen oder Cetirizin
Danke für den Tipp!