Available in: Englisch
In diesem Artikel möchte ich den absoluten Reiseneulingen unter euch, eine kleine Hilfe an die Hand geben, um auf dem ersten Langstreckenflug zurechtzukommen. Alle Tipps zum Fliegen und Umsteigen sowie dem Ablauf eines Langstreckenfluges habe ich in diesem Ratgeber zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Der erste Flug – Langstreckenflug Ablauf, Umsteigen, Tipps
So viel vorweg: Dieser Artikel wird jeden Reiseveteranen langweilen, an diese richtet sich dieser aber auch gar nicht. Viel mehr möchte ich den Einsteigern unter den Reisenden nützliche Informationen zu Langstreckenflügen geben und auch den Ablauf bei Umsteigeverbindungen erklären.
Ich hoffe, dass es mir dadurch gelingt, Bedenken und Sorgen zu auszuräumen und dir deine Reise im Vorfeld so angenehm wie möglich zu gestalten. Denn jeder auch noch so erfahrene Reiseprofi hat irgendwann einmal mit großer Wahrscheinlichkeit dieselben Fragen und Sorgen wie du gehabt.
Bevor ich mit meinem Ratgeber starte, hier noch zwei Tipps um günstige Flüge zu buchen:
Trip.com Flugsuche / Kiwi.com*
Auf Trip.com findest du oftmals günstige Flüge in Asien zwischen den Ländern oder Inlandsflüge in Thailand, Vietnam und auf den Philippinen. Kiwi eignet sich vor allem für flexible Reisende, da es hier auch sehr günstige Tickets mit mehrfachen Umstiegen und Gabelflügen zu finden gibt.
Langstreckenflug Fragen zum Ablauf
Folgende Fragen rund um Langstreckenflüge sind dir im Zuge deiner Reisevorbereitungen sicherlich schon durch den Kopf gegangen:
- Wann muss ich am Flughafen sein?
- Was geschieht mit meinem Gepäck, wenn ich es abgeben habe?
- Muss ich mein Gepäck beim Umsteigen jedes Mal abholen oder wird mein Gepäck durchgecheckt?
- Wie und wann bekomme ich mein Gepäck wieder?
All diese Fragen und noch viele mehr beantworte ich dir nun mit meinen folgenden Tipps rund um den Langstreckenflug.
Langstreckenflug Ablauf Ratgeber
Prinzipiell ist der Ablauf eines Fluges auf große Distanz auch nicht viel anders als auf der Kurzstrecke und mit Sicherheit kein Hexenwerk. Im Prinzip gibt es aber zwei verschiedene Möglichkeiten, um auf Langstrecke zu fliegen:
1. du hast einen Direktflug gebucht (die komfortabelste Art Langstreckenflüge zu bestreiten)
2. du hast eine Flugverbindung gebucht, die ein- oder mehrmaliges Umsteigen erfordert (meist viel günstiger)
Beide Varianten haben ihre Daseinsberechtigung und sind immer von den Ansprüchen an Komfort und dem Budget abhängig.
Anfahrt zum Flughafen
Finde dich rechtzeitig am Flughafen ein. Bedenke immer auch, dass es schon auf dem Weg dorthin zu Behinderungen durch Staus oder Verspätungen kommen kann.
Auch wenn du ein Rail&Fly Ticket der Deutschen Bahn besitzt, solltest du stets mit eventuell auftretende Verzögerungen rechnen!
Die meisten Airlines empfehlen es ihren Passagieren sich ca. mindestens 3 Std. vor der geplanten Abflugzeit am Check-In Schalter einzufinden.
Viele Airlines bieten auch die Möglichkeit an, das Gepäck am Vorabend aufzugeben. Informiere dich dazu bitte auf der Website deiner Fluggesellschaft.
Check-In Langstreckenflug
Nachdem du am Flughafen eingetroffen bist, geht es an den Check-In. Anbei ein paar Informationen dazu.
Check-In Direktflug: Solltest du einen Direktflug gebucht haben, ist die ganze Sache relativ einfach und klar. Ab zum Check-In, Unterlagen vorlegen, Gepäck aufgeben und den Boarding-Pass mitnehmen. Dein Gepäck kommt automatisch am Zielflughafen an und wird dort für dich am Gepäckband bereitgestellt. Dein Handgepäck behältst du bei dir. Achte aber unbedingt darauf, dass es den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Siehe hier
Check-In Flug mit Umsteigen: Bei einem Flug, der ein Umsteigen erfordert, gestaltet sich das Ganze auch gar nicht viel wilder. Sofern deine Anschlussflüge mit derselben Airline stattfinden, kannst du so vorgehen: Begib dich zum Check-In und lege deine Unterlagen vor. Meist sieht das Personal am Schalter sofort nach Eingabe deiner Daten im PC, dass du eine Umstiegsverbindung gebucht hast. Sollte dies nicht automatisch bemerkt werden, kannst du natürlich einfach kurz darauf aufmerksam machen.
Nun sollten dir alle Bordkarten ausgestellt werden, die du für deine Flüge bis zum endgültigen Zielort benötigst.
Auch das Gepäck wird dann automatisch durchgecheckt und du musst dich im Regelfall nicht mehr darum kümmern (Transfer-Baggage). Die Gepäckabwicklung läuft im Hintergrund automatisch und zuverlässig ab. Ein ausgeklügeltes System an Transportbändern sorgt dann dafür, dass alles in das richtige Flugzeug verladen wird.
Frage zur Sicherheit aber nochmals das Personal am Check-In und mach explizit klar, dass das Gepäck durchgereicht werden soll. Die Destination, zu welcher das Gepäck durchgereicht wird, kannst du ganz einfach auf deinem Gepäckabschnitt ablesen.
Anbei ein Beispiel mit den Informationen auf einem Boarding-Pass und wie man diesen ablesen kann:
Info: Solltest du unabhängige Flüge gebucht haben und mit verschieden Airlines fliegen, so kann es durchaus sein, dass während des Umsteigens das Gepäck abgeholt und danach wieder manuell am Schalter der anderen Airline eingecheckt werden muss. Dies macht auch unter Umständen eine Einreise in dem Land des Umstiegs nötig, was Visa erforderlich machen kann.
Boarding Langstreckenflug
Begib dich nach dem Check-In zu den Sicherheitskontrollen des jeweiligen Terminals. Nimm alle Flüssigkeiten und elektronischen Geräte aus den Taschen. So beschleunigst du den Vorgang der Sicherheitskontrolle.
Nach dem Passieren der Kontrolle kannst du dir meist in unzähligen Läden und Restaurants die Zeit bis zum Abflug vertreiben. Finde dich zu deiner Boarding-Time rechtzeitig am Gate ein. Dies kann ganz einfach auf deinem Boardingpass abgelesen werden. Die Informationen zu den Gates und Abflugzeiten werden auf den Bildschirmen im Terminal angezeigt. Falls du dich nicht zurechtfinden solltest, hilft dir das Flughafenpersonal gerne weiter.
Bedenke aber auch immer, dass die Wege zum Gate auf großen Flughäfen sehr lange sein können und manchmal sogar Fußwege von 30 Minuten einzuplanen sind. Halte dich deshalb am besten immer in der Nähe deines Gates auf.
Info: Bei großen Verkehrsflugzeugen findet das Boarding (Einsteigen) oft in sogenannten Boarding-Gruppen statt. So soll ein schnelles und geordnetes Einsteigen ermöglicht werden. Die Boarding-Gruppen werden dann nach und nach vom Personal aufgerufen und die jeweiligen Passagiere begeben sich geordnet ins Flugzeug. Zu welcher Boarding-Group du gehörst, kannst du ebenfalls deiner Bordkarte entnehmen. Leider halten sich viele Reisende nicht daran, zu diesen musst du aber nicht gehören.
Der eigentliche Flug
Lehn dich nun zurück und freu dich auf deine bevorstehende Reise. Auf Langstreckenflüge sind eigentlich immer alle Getränke und Speisen kostenfrei, das gilt auch für Alkohol. Nur bei ganz wenigen Fluggesellschaften aus dem Billigsegment wie Scoot oder Jetstar können diese Dinge Aufpreis kosten.
Langstreckenflug umsteigen
Solltest du nicht den komfortablen Direktflug gebucht haben, musst du mit Sicherheit an einem Knotenpunkt umsteigen. Auch das ist kein Hexenwerk. Die größten Drehkreuze nach Asien sind übrigens Abu Dhabi, Dubai und Doha, wer nach Amerika fliegt, wird oftmals in Frankfurt, London oder Atlanta umsteigen.
Steig aus dem Flugzeug aus und begib dich zu dem Gate, das auf deiner nächsten Bordkarte eingetragen ist. Meist steht auch freundliches Personal bereit, das den richtigen Weg weist. Sollte es einmal zeitlich knapp werden, sorgt das Bodenpersonal oft hektisch dafür, dass alle Passagiere noch rechtzeitig an ihrem Gate eintreffen. In einigen Fällen kann es sogar vorkommen, dass ein Flugzeug auf die fehlenden Passagiere wartet.
Um dein Gepäck musst du dir keine Sorgen machen, sofern dieses beim Check-In Vorgang als Transfer-Baggage gekennzeichnet wurde. Begib dich in den Transferbereich und warte einfach auf den nächsten Flug.
Meist sind die Umsteigezeiten großzügig bemessen, sollte es aber zu Verspätungen oder Planänderungen gekommen sein, sprich das Flughafenpersonal an. Dieses wird dir meist sofort behilflich sein oder dich auch zum Gate eskortieren, da es auch im Interesse der Airline liegt, alle Passagiere rechtzeitig an Bord zu bringen.
Info: Häufig kommt es vor erneuten Sicherheitskontrollen am Umstieg zu langen Schlangen. Passiere bitte zuerst unbedingt diese Kontrollen, um in den Transferbereich zu gelangen, bevor du unnötig Zeit verschwendest!
Solltest du verschiedene Flüge unabhängig voneinander gebucht haben, kann es nötig sein, das Gepäck abzuholen und erneut am Schalter der jeweiligen Airline aufzugeben und einzuchecken.
Endlich am Ziel
Herzlichen Glückwunsch, du hast deinen ersten Langstreckenflug geschafft. Begib dich zur Passkontrolle und anschließend zur Gepäckausgabe und warte ganz entspannt. Keine Panik, manchmal kann es eine gefühlte Ewigkeit dauern, bis du dein heiß ersehntes Gepäck wieder in den Händen hältst. Bleibe bitte hinter Linie stehen und ermögliche so auch anderen Passieren ihr Gepäck zu sichten.
Sollte dein Gepäckstück nicht dabei sein, was sehr selten vorkommt, dann sprich das Flughafenpersonal an den dafür vorgesehenen Informationsstellen an! Dort wird dir schnell und unkompliziert geholfen.
Nicht immer gültig aber oft beobachtet: Wer als Letzter eincheckt, bekommt sein Gepäck oft als Erster 😉 Stichwort: Verladereihenfolge.
Langstreckenflug Tipps: Flugangst
Flugangst ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und kann für Betroffene das Reisen zur Hölle machen. Viele verzichten deshalb sogar ganz auf Reisen und verpassen auf diese Weise etliche schöne Orte auf der Erde. Thailand, Asien oder auch die USA sind Ziele, die für Personen mit Flugangst wohl kaum erreichbar sind.
Deshalb empfiehlt es sich gegen diese Krankheit anzukämpfen. Seminare und Beratungen können dabei helfen. Kämpfe gegen deine Flugangst an, denn nur so kannst du Langstreckenflüge meistern und die schönsten Orte der Welt entdecken. Es lohnt sich definitiv!
Infografik Flugangst
Langstreckenflug Thrombose
Thrombose, eine Blutgerinnung in den Venen, ist auf Langstreckenflügen ein erhöhtes Risiko, da langes Sitzen den Blutfluss in den Beinen verlangsamt. Besonders gefährdet sind Menschen mit Vorerkrankungen, Übergewicht oder Raucher. Um vorzubeugen, hilft es, regelmäßig aufzustehen und kleine Übungen wie Fußkreisen oder Wippen mit den Füßen durchzuführen. Ausreichendes Trinken, das Tragen von Kompressionsstrümpfen* und das Vermeiden von Alkohol und koffeinhaltigen Getränken unterstützen ebenfalls die Durchblutung. In einigen Fällen können vorbeugend Blutverdünner nach ärztlicher Absprache sinnvoll sein.
Flugausfall oder Verspätung? Auf dem Langstreckenflug kann man richtig absahnen
Wenn dein Flug eine Verspätung hatte oder ganz ausgefallen ist, so sichern heutzutage viele Gesetze die Rechte der Fluggäste in der EU. Lass dich nicht mit billigen Ausreden abspeisen, sondern eine Bescheinigung über die Verspätung aushändigen, wobei dies im Jahr 2024 eigentlich hinfällig ist. Über Flugtracker wie FlightRadar24 sind Verspätungen ohne Probleme rechtssicher ersichtlich. Nach der Rückkehr aus deinem Urlaub kannst du dann im Internet bei verschiedenen Anbietern prüfen lassen, ob du eine Entschädigung bekommst.
Diese beträgt auf internationalen Flügen nicht selten bis zu 600 Euro pro Person! Auf Portalen wie AirHelp* kannst du im Vorfeld kostenlos prüfen lassen, ob ein Anspruch besteht. Sollte dies der Fall sein und eine Erstattung rechtmäßig durchgesetzt worden sein, so behält der Anbieter einen kleinen prozentualen Anteil für den Aufwand ein. Sollte es nicht klappen, kostet dich der Vorgang keinen Cent.
Anbieter wie AirHelp übernehmen die komplette Korrespondenz und beauftragen sogar Anwälte und ziehen für dich vor Gericht, die Erfolgschancen stehen also mehr als gut!
Dein Recht kannst du hier sehr einfach und erfolgversprechend einfordern*
Hier geht es zu weiteren Informationen rund um den Flugausfall in einem separaten Artikel von mir.
Ich hoffe, dass dir mein Ratgeber rund um den ersten Langstreckenflug gefallen hat, die Angst ein wenig nehmen konnte und vor allem weiterhilft. Nun wünsche ich ganz viel Spaß auf deinem Abenteuer!
Falls dir noch Fragen zum Thema Langstreckenflug auf der Seele brennen, hinterlasse einen Kommentar, gerne helfe ich weiter!
10 Kommentare
Eine sehr nützliche Zusammenstellung für alle die ihren ersten Langstreckenflug vor sich haben. Bei leichter Flugangst reicht es meist sich über die Technik vom Fliegen zu informieren, warum Flugzeug fliegen, wie die Piloten ausgebildet werden. Meist sind es die Wissenslücken bezüglich der Geräusche, u.ä. welche die Angst verursachen.
Bei tiefersitzender Flugangst macht es Sinn auf der unterbewussten Ebene zu arbeiten und die Flugangst bei der Wurzel anzupacken. Hier empfiehlt sich vor allem Hypnose, wingwave, MET und ähnliche Methoden.
Vielen Dank für die Tipps! Wir sind zwar öfter mit dem Flugzeug unterwegs, hatten bisher aber immer nur Direktflüge – auch bei Langstrecke.
Nun geht es nach Bangkok mit Umstieg in Istanbul und vorher ein paar Infos zu bekommen hat mir echt geholfen! Daumen hoch! 🙂
Ich fliege von London nach Grenada.Umsteigen in Barbados. Muss ich
mein Gepäck abholen und neu einchecken? Ich habe nicht einzeln gebucht.
Vielen Dank für Deinen Artikel! Ist eine super Zusammenfassung mit guten Tipps!
Ich habe noch eine Fragen: Vorab zur Info: Ich fliege von Berlin Tegel über Zürich nach Sao Paulo (mit Swiss Airlines) und dann weiter nach Chapecó (mit Avianca Brasil). Ich habe mitbekommen, dass ich in Sao Paulo auf jeden Fall mein Gepäck vom Band holen und durch den Zoll damit gehen muss, weil der Endflughafen Chapecó nur sehr klein und nicht international ist.
Wenn ich das Gepäck neu aufgebe, kann ich das innerhalb des Sicherheitsbereiches, sodass ich danach nicht wieder komplett durch die Sicherheitskontrollen muss? Oder verlasse ich den Transitbereich komplett und muss mich richtig neu einchecken?
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich beim normalen Umsteigen ohne Gepäck immer innerhalb des Transitbereiches bleiben, damit ich ohne große Probleme direkt zum nächsten Gate laufen kann?
Danke für diesen Artikel! Ich fliege morgen zum ersten Mal mit einem Langstreckenflug + einmal Umsteigen in die USA und ‚aufgeregt sein‘ trifft es in keinster Weise 😀 Mittelgroße Panik + Flugangst passt da schon eher. Aber du konntest mir einige Fragen beantworten! Nochmals DANKE!
Das freut mich sehr. Viel Spaß, auch wenn es jetzt wohl schon 8 Jahre her ist.
Wow! Dieser Artikel hat mir echt weiter geholfen und meine Angst vor meinem ersten Langstreckenflug mit Umsteigen etwas reguliert. Danke!
Das freut mich sehr!
Grüße,
Marvin
Hallo ich habe einen Flug von Curacao nach San Francisco und einen Aufenthalt über Nacht in Miami. Es läuft aber über eine Airline.
Muss ich das Gepäck abholen, was passiert damit. Es ist ja wie gesagt ein Aufenthalt über Nacht
Kommt darauf an! Einfach beim Check in nachfragen. Dort kann man dann flexibel entscheiden!